ZukunftsVision
  Alternative Motoren
 
Alternative Motoren

Die normalen Verbrennungsmotoren der Fahrzeuge stoßen zu viel CO2 aus.
Und das möchten die Autohersteller stoppen. Sie entwickeln an Elektromotoren, Brennstoffzellen und Gasmotoren.
Die heutigen Elektrobatterien können sehr viel Energie speichern. Sie reicht bei den meisten Elektrofahrzeugen für 100-200 Kilometer aus. Das Problem ist nur, dass die Akkus sehr schnell defekt werden, weil sie immer wieder aufgeladen werden und dann gleich wieder die Energie abgenommen bekommen. Die Überlastung wird schon nach wenigen Monaten zu viel und es müssen neue Akkus her. So geht das natürlich nicht. Die bisherigen Akkus heißen Lithium Ion.
Viele Hersteller entwickeln an Nachfolgern, die mehr Belastung ertragen. So zum Beispiel auch Daimler.
Motoren mit Brennstoffzellen benutzen Wasserstoff zur Energiegewinnung und funktionieren nach dem fast gleichen Prinzip wie Elektromotoren, nur dass der Motor den direkt davor produzierten Strom bekommen und daher werden keine Akkus benötigt. Nur welche als Ersatz.
 
 
   
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden